| Veranstaltung: | LaKo 2025 Naturfreunde Hessen |
|---|---|
| Tagesordnungspunkt: | 2.2.1 Organisationspolitik |
| Antragsteller*in: | Landesvorstand (dort beschlossen am: 01.05.2025) |
| Status: | Eingereicht |
| Eingereicht: | 01.05.2025, 19:58 |
A1: Naturfreunde bewegen Stärken sehen, Schätze heben, Verantwortung übernehmen Strukturvorschlag zur Verbandsentwicklung
Antragstext
Die Landeskonferenz stimmt dem Vorschlag des Landesvorstandes zu, bis zur
nächsten Landeskonferenz das „Jahr der Beteiligung“/“Jahr der Partizipation“ zu
gestalten. Der Landesvorstand wird beauftragt, • eine geänderte Struktur der
inhaltlichen Arbeit innerhalb des Landesverbandes in einer neuen
projektorientierten Struktur zu organisieren und die entsprechenden Prozesse
einzuleiten • im Verband vorhandene Kompetenzen, Fähigkeiten von Ortsgruppen
(und von interessierten Mitgliedern) und ihrer Kompetenz und
Aktionsmöglichkeiten zu erschließen und nutzbar zu machen • die Kommunikation
innerhalb der Gliederungen des Landesverbandes und zu den Einzelmitgliedern zu
verbessern, u.a. durch die verstärkte Nutzung der elektronischen (digitalen)
Medien und den Aufbau eines Newsletters; Erstellung eines neuen Konzepts und
Layouts des NF HessenINFOs (Print) • durch geeignete Maßnahmen eine stärkere
Professionalisierung der ehrenamtlichen Arbeit herzustellen und die Projekte
„NaturaTrails“ und „Stärkenberatung“ fortzuführen
- zusätzliche externe Finanzierungen (Förderprojekte) zum Ausbau der
Hauptamtlichkeit zu finden Die „NaturFreunde“ haben – trotz ihrer fast 125
Jahre – zeitgemäße und moderne Ziele in ihrer Satzung und in ihren
Beschlüssen; u a.
- Nachhaltigkeit statt Raubbau an den nächsten Generationen
- Solidarität statt Konkurrenz
- Internationale Zusammenarbeit statt Nationalismus
- Verknüpfung von Ökologie und Sozialem als Aufgabe einer Transformation der
Gesellschaft
- Sanfter Tourismus und erlebnisreicher Natursport statt klimaschädlichen
Ferntourismus und Konkurrenz der Höchstleistungen
Viele Menschen teilen unsere Wertvorstellungen, sind aber dennoch bei uns (und
immer weniger) Mitglied. Notwendig sind deshalb strukturelle Anstrengungen, dies
zu ändern und positiv zu gestalten. Unsere Arbeitsmöglichkeiten als
Landesverband haben sich in den letzten drei Jahren verbessert durch neue
Projekte und eine stärkere Professionalisierung zum Nutzen der ehrenamtlichen
Arbeit.
Die „Natura Trails“ sind Möglichkeit für Mitgliedergewinnung durch Themenwande
rungen der Ortsgruppen; die „Stärkenberatung“ ist abrufbare Leistung für
Moderation, Beratung, Zukunftswerk stätten und Aufarbeiten von Konflikten. Die
neue „Homepage“ steht zur besseren Vernetzung und Ankündigungen der
Ortsgruppenarbeit zur Verfügung, der Landesverband verfügt mittlerweile über
rechtlich einwandfreie Regelungsmuster für Datenschutz und Reiserecht. Diese
erfolgreiche Arbeit wollen wir weiterführen. Um diese neuen Möglichkeiten zu
nutzen und Mitglieder zu binden und zu gewinnen, wollen wir Aufgaben und
Anforderungen in einer erneuerten projektorientierten Struktur organisieren.
NaturFreunde Hessen nur erfolgreich als Gesamtverband
- Die inhaltliche und organisatorische Arbeit der NaturFreunde Hessen wird
wesentlich geleistet durch die Ortsgruppen, die Häuser, Bezirke und
interessierte Mitglieder.
- Der Landesvorstand versteht sich dabei als Dienstleister. Er unterstützt
die Arbeit der Ortsgruppen durch Informationen, Beratungsprozesse,
Werbematerial, Qualifizierungsseminare und den Ausbau von Internetpräsenz
und Vernetzung. Im Hinblick auf die notwendige gesellschaftlich-politische
Arbeit vertritt er die NaturFreunde Hessen nach außen und innen
- Stark sind die NaturFreunde Hessen dabei nur als Gesamtverband. Diese
gemeinsame Arbeit zu stärken und zu verbessern ist Aufgabe des gesamten
Verbandes.
Für den Erfolg braucht sie eine hohe Beteiligung der Ortsgruppen, Bezirke und
interessierter Einzelmitglieder. Die vorgeschlagene neue Arbeitsstruktur dient
diesem Ziel.
Änderungsanträge
- Ä1 (Sven Malsy (OG Offenbach), Eingereicht)

Kommentare